- Vorarlberg erzählt – Die große Geschichte vom kleinen Land
Claudia Schwarz und Elvira Flora haben ein Buch für Kinder geschrieben. In diesem kommt die Archäologie nicht zu kurz!
- Ein „schräger“ Bau über römischen Mauern – Archäologie und Architektur des Seniorenheims Tschermakgarten in Bregenz
In Bregenz beim Tschermakgarten können drei verschiedene Varianten des Umgangs mit historischem Mauerwerk studiert werden – ein Geheimtipp!
- Archäologie auf Achse – Das vorarlberg museum bringt Archäologie an die Schulen
Wie kann Archäologie heute jungen Menschen vermittelt werden? Das vorarlberg museum hat eine mobile Lösung gefunden – mit einem Archäologie-Bus.
- Archäozoologische und mikromorphologische Probenentnahme in Bregenz-Brigantium
Im Oktober wurde im Forum von Bregenz-Brigantium eine Sondage angelegt. Lesen Sie, wie hier vorgegangen wird.
- Auf Spurensuche im Rönser Wald – das „Heidenhaus“ und seine Geheimnisse
In drei Grabungskampagnen wurde in Röns beim „Heidenhaus“ ein spannender Fund zu Tage gebracht – der aber auch vieles offen lässt.
- Luxusgeschirr? Nein, aber für die Archäologie eine bedeutende Quelle! – Terra Sigillata aus Händlerdepots
Über Keramikware – und was sie uns aus ihrer Zeit berichten kann.
- Der Vorarlberger Landesmuseumsverein und die Archäologie – eine Erfolgsgeschichte
Wie entwickelte sich die Archäologie in Vorarlberg? Ein wesentlicher erster Schritt wurde durch die Gründung des Vorarlberger Landesmuseumsvereins vollbracht.
- Objekt, Text, Plan, Bild – Wie Quellen miteinander sprechen und trotzdem oft schweigen
Im Schrunser Ortszentrum wurden zwei Steinmauern gefunden. Mit einer Quellen-Kombination konnte darüber mehr in Erfahrung gebracht werden.
- Böcke, Gärtner, Forstwarte und Kalkbrenner – Die Gargellner Kalkbrennöfen
In Gargellen war das Brennen mit Kalkbrennöfen lange weit verbreitet. Das rief aber auch die Behörden auf den Plan.