
Foto: Wikicommons / Holge Uwe Schmitt

Der Graf und sein Hund – Neue Erkenntnisse zu der Grabplatte aus der Domkirche St. Nikolaus, Feldkirch
Was verbirgt sich hinter dem gemeißelten Bild eines Mannes im Feldkircher Dom? Und was hat ein Hund da zu suchen?

Der Vorarlberger Landesmuseumsverein und die Archäologie – eine Erfolgsgeschichte
Wie entwickelte sich die Archäologie in Vorarlberg? Ein wesentlicher erster Schritt wurde durch die Gründung des Vorarlberger Landesmuseumsvereins vollbracht.

Archäologische Spurensuche ohne Grenzen – Alpwirtschaft, Alpinismus und Walser rund um den Naafkopf
Ab wann wurde hierzulande das Vieh in die Berge getrieben? Und wann entstanden die ersten Alpen und Almen? Das lesen Sie hier.

Vorarlberg zwischen Nord und Süd – Das Kleinwalsertaler Mesolithikum
Was gab es während der Steinzeit in Vorarlberg? Schon einiges, wie Funde im Kleinwalsertal belegen.

Objekt, Text, Plan, Bild – Wie Quellen miteinander sprechen und trotzdem oft schweigen
Im Schrunser Ortszentrum wurden zwei Steinmauern gefunden. Mit einer Quellen-Kombination konnte darüber mehr in Erfahrung gebracht werden.

Böcke, Gärtner, Forstwarte und Kalkbrenner – Die Gargellner Kalkbrennöfen
In Gargellen war das Brennen mit Kalkbrennöfen lange weit verbreitet. Das rief aber auch die Behörden auf den Plan.

Afinius, Novellus und Co. – Den römischen Soldaten Brigantiums auf der Spur
Auch im römischen Bregenz marschierten römische Soldaten. Das bezeugen rund 300 militärische Fundgegenstände.

Mit dem richtigen Maß – Eichmöglichkeiten im römischen Bregenz
Wie haben die Römer ihre Waren vermessen? Funde aus Brigantium geben Aufschluss über das römische System.

Wo die Legionäre marschierten
Die Römerstraße durch das Rheindelta in Hard wurde nach 2000 Jahren entdeckt. Aber die Suche geht weiter.
ausgegraben.at folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.